Gastgeber
Gastgeber
Ferienhaus-Portal Holidu führt Star-Host-Siegel ein
Holidu führt ein neues Programm ein, das Gastgeber mit herausragenden Leistungen auszeichnet. Das “Star-Host-Programm” setzt neue Standards für Qualität und Zuverlässigkeit und bietet Gästen mehr Sicherheit bei der Buchung.
Gastgeber
Hausbesetzer in Spanien
Sie besitzen eine Immobilie in Spanien, die von fremden Menschen besetzt wurde? Ein Problem, mit dem Sie nicht alleine dastehen. Schätzungen sprechen von etwa 100.000 Wohnungen im gesamten Land, die illegal von Okupas (Besetzern) bewohnt werden.
Gastgeber
Ruhe bewahren bei negativen Bewertungen
Als Vermieter einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses weiss man, dass die Bewertungen von Gästen wichtig sind. Diese können dazu beitragen, zukünftige Gäste von der Unterkunft zu überzeugen und Vertrauen zum Vermieter zu schaffen. Jeder Vermieter möchte daher möglichst die Bestnote mit fünf Sternen erhalten. Es gibt aber auch Gäste, die sehr strenge Beurteilungen abgeben oder unzufrieden mit ihren Ferien waren.
Gastgeber
Besuch in der Ferienwohnung: Mehr Gäste als gebucht?
Besuch in der Ferienwohnung oder im Ferienhaus – als Vermieter haben Sie vielleicht schon erlebt, dass Ihre Feriengäste Besucher in die Unterkunft lassen.
Obwohl das Ferienobjekt z.B. für zwei Personen gebucht wurde, bleiben diese zusätzlichen Gäste oft über Nacht und können zu Problemen und Kosten führen. Oder Ihre Feriengäste veranstalten kurzerhand eine spontane Party, bei der die Besucher die Ferienunterkunft und den Garten betreten.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie als Gastgeber am besten mit dieser Situation umgehen und wie Sie zusätzliche Gäste verhindern können.
Gastgeber
Ferienwohnungen: Star Host-Programm von Holidu
Mit zufriedenen Feriengästen erhalten Sie bessere Bewertungen und so gelingt es Ihnen Schritt für Schritt, sich als Star Host zu qualifizieren.
Dieser Artikel geht der Frage nach, warum Holidu das Star Host-Programm entwickelt hat. Zudem erläutert er, was sich hinter dem Programm verbirgt, welche Kriterien erarbeitet wurden und wie Sie als Vermieter von Ferienunterkünften vom Programm profitieren.
Gastgeber
Rechnung für Ferienwohnung erstellen - Deutschland
Häufig bittet ein Feriengast um eine Rechnung für die Buchung. Doch das Thema „Rechnungen“ lässt viele Vermieter oft ratlos zurück. Dabei sind die rechtlichen Grundlagen schnell und einfach erklärt.
Aber wie wird eine Rechnung richtig ausgestellt? Und wann genügt die einfache Quittung und wann muss es die formale Rechnung sein? Dies sind wichtige Fragen, wenn Sie eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus vermieten. Lesen Sie weiter, um die Regelungen in Deutschland zu erfahren …
Gastgeber
Berechnung der Abschreibung einer Ferienimmobilie
Wenn Sie eine Ferienwohnung vermieten, können Sie mit der Abschreibung Ihrer Immobilie Ihre Steuerlast senken und dadurch richtig sparen. Die Eidgenössische Steuerverwaltung veröffentlicht die maximal anerkannten Abschreibungssätze. Zusätzlich gibt es kantonale Unterschiede, die Sie berücksichtigen müssen. Die Wertminderung schliesst nicht nur Immobilien, sondern auch Inventar ein. Wie hoch Ihre Abschreibungen für Wertminderungen sind, hängt auch von der Abschreibungsmethode ab.
In diesem Artikel erklären wir, wie Sie die Abschreibung für eine Ferienimmobilie ermitteln. Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps für Vermieter runden die Ausführungen ab.
Gastgeber
Kleinunternehmerregelung für Ferienwohnungen in der Schweiz
Sie haben ein Haus oder eine Zweitwohnung, die Sie gern als Ferienwohnung vermieten oder anbieten möchten? Das kann in der Schweiz sehr lukrativ sein. Wie sehr, hängt zweifellos davon ab, ob Sie in der Wohnung temporär Gäste beherbergen oder permanent über ein Ferienhausportal. Auch Ihre Zielsetzung ist entscheidend: Ist die Vermietung von Ferienimmobilien Ihr persönliches Vergnügen, zweites Standbein oder dient sie der Altersvorsorge? Die steuerliche Betrachtung ist in allen Fällen eine andere.
Planen Sie, Ihr Haus für den Urlaub zu vermieten, sind Sie selbstständigerwerbend. Das kann Ihr Hauptjob sein oder Sie schaffen sich im Nebenjob ein zweites Standbein. Sie könnten zum Beispiel ein Kleingewerbe als Vermieter anmelden. Damit verbunden sind bestimmte Anforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche steuerlichen Vorteile Ihnen als Kleinunternehmer winken und wann Sie als Vermieter von Ferienwohnungen davon profitieren.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die steuerlichen Aspekte, die für Ferienwohnungsvermieter in der Schweiz wichtig sind, einschliessllich der entsprechenden Meldepflichten und Steuererklärungsprozesse.
Gastgeber
Steuern / Steuererklärung für Ferienwohnungen in der Schweiz
Was neben der Selbstversorgung und der behaglichen Atmosphäre für die Vermietung von Ferienwohnungen spricht, ist der Trend zu Übernachtungen in der Parahotellerie. In der Schweiz gibt es etwa 500‘000 Zweitwohnungen, die meisten davon befinden sich in den Kantonen Tessin, Wallis und Graubünden. Durch das geltende Zweitwohnungsgesetz dürfen Gemeinden keine zusätzlichen Zweitwohnungen bewilligen, die bereits einen Anteil von über 20 Prozent haben. Sie haben demnach gute Karten, wenn Sie in einem gefragten Kanton eine Wohnung oder ein Haus für den Urlaub vermieten möchten. In diesen Regionen profitieren Sie von einem begrenzten Angebot, einem zumindest stabilen Immobilienwert, wenn nicht sogar einer Wertsteigerung.
Was zusätzlich für Zweitwohnungen spricht, ist die steigende Zahl an Urlaubern, die eine Ferienwohnung mieten. Digitale Vermarktungskanäle wie Ferienportale erleichtern die Suche nach Mietern, insbesondere in der Hauptsaison. In attraktiven Feriengebieten gelingt es Ihnen, Ihre Zweitwohnung fast das ganze Jahr über an den Mann oder die Frau zu bringen. Für Sie als Eigentümer ist es wichtig zu wissen, dass sich Ferienwohnungen von anderen Immobilien unterscheiden. Das betrifft die Finanzierung, Vermietung und Steuern.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die steuerlichen Aspekte, die für Ferienwohnungsvermieter in der Schweiz wichtig sind, einschliessllich der entsprechenden Meldepflichten und Steuererklärungsprozesse.
Gastgeber
Gesetzliche Bestimmungen für Ferienhäuser in der Schweiz
In der Schweiz gibt es für Ferienhäuser und Ferienwohnungen gesetzliche Bestimmungen, die eine sichere Vermietung garantieren und die fiskalischen Belange der Einnahmen aus Vermietungen regulieren. Hierzu gehört das Schweizerische Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (MWSTG), das einen speziellen MWST-Satz für Beherbergungsdienstleistungen vorsieht, um den Fremdenverkehr zu unterstützen.
Die Hygiene in Ferienwohnungen wird durch die Lebensmittelgesetzgebung und entsprechende Verordnungen abgedeckt, die sicherstellen, dass die Räumlichkeiten den erforderlichen Sauberkeits- und Ausstattungsstandards entsprechen. Diese Richtlinien schützen die Gesundheit der Gäste durch klare Anforderungen an die Sauberkeit in den Unterkünften, insbesondere in den sanitären Einrichtungen.
Wer eine Ferienwohnung vermieten will, der muss zudem die Brandsicherheit beachten. Die Massnahmen zur Brandvorbeugung und zum Brandschutz sind durch das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz sowie die Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) geregelt. In diesen Bestimmungen ist festgeschrieben, wann und welche Ferienunterkünfte mit Rauchmeldern, Feuerlöschern und markierten Fluchtwegen auszustatten sind. Auch die Kontrollen der Brandschutzmassnahmen sind hier festgelegt.
Darüber hinaus gelten lokale Bauordnungen und Vorschriften zum Lärmschutz, wie sie in den kantonalen Baugesetzen und weiteren kommunalen Bestimmungen festgelegt sind. In Gemeinden, die als Feriendestination besonders beliebt sind, kommt zudem das Zweitwohnungsgesetz zum Tragen, das den Wohnungsmarkt entlasten und Ferienunterkünfte beschränken soll.
Gastgeber
Rechtliche Anforderungen für Ferienwohnungen in der Schweiz
Bevor Sie Ihr Haus für den Urlaub vermieten, machen Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Registrierungsanforderungen vertraut. Berücksichtigen Sie bei Ihrem Vorhaben auch die lokalen Gesetze. Nachstehend erhalten Sie einen Überblick der wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen auf kantonaler und Bundesebene.
Gastgeber
Wie man eine Rechnung für eine Ferienwohnung erstellt - Schweiz
Wenn Immobilienbesitzer eine Ferienwohnung in Zürich, eine Hütte in St. Gallen oder ein Ferienhaus am Genfersee vermieten, sind sie generell verpflichtet – zumindest auf Verlangen – eine Rechnung auszustellen. Zu unterscheiden ist zwischen Privatvermietern sowie gewerblichen Vermietern und die Höhe des Rechnungsbetrages spielt bei der Erstellung der Rechnung für den Ferienhausaufenthalt eine Rolle. Auf professionellen Ferienhausportalen werden Vermietern in der Regel Rechnungsvorlagen für Ferienhäuser in der Schweiz bereitgestellt und es sind Rechnungsbeispiele für Ferienhäuser und Nebenleistungen vorhanden, sodass sich Vermieter ein detailliertes Bild vom komplexen Thema der Rechnungsstellung bei der Ferienhausvermietung machen können.
Gastgeber
Rechtliche Anforderungen für Ferienhäuser in Deutschland
Als Besitzer oder Eigentümer einer Immobilie haben Sie möglicherweise bereits mit dem Gedanken gespielt, diese als Ferienhaus zu vermieten. Dieses Vorhaben stellt eine lukrative Einnahmequelle dar, schliesslich ist die Nachfrage nach Unterkünften hoch. Bevor Sie Ihren Plan in die Tat umsetzen, sollten Sie sich mit den gesetzlichen Bestimmungen von Ferienwohnungen auseinandersetzen, ansonsten drohen Ihnen bei Verstößen rechtliche Konsequenzen, meist finanzieller Natur. Damit Sie sich nicht durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) durchkämpfen müssen, erhalten Sie in diesem Ratgeber eine Übersicht über Ihre rechtlichen Pflichten als Vermieter einer Ferienwohnung.
Gastgeber
Servicegebühren für Ferienwohnungen - alle Kosten im Überblick
Wenn es darum geht, Ferienwohnungen zu verwalten, ist es entscheidend, die Einnahmen zu maximieren, indem man die absetzbaren Ausgaben im Detail versteht, die mit der Rentabilität des Eigentums verbunden sind. Lassen Sie uns also verschiedene Arten von Servicegebühren kennenlernen, die der Gastgeber sowie die Gäste im Blick haben sollten. Erkunden Sie mit Holidu die versteckten Gebühren, die oft während des Buchungsprozesses übersehen werden.
Das Verständnis dieser verbundenen Kosten ermöglicht eine angemessene Berechnung der Kosten für Ferienunterkünfte und vermeidet unnötige zusätzliche Gebühren. Außerdem werden wir die Bedeutung der Kenntnisnahme und Anwendung entsprechender Steuerabzüge ansprechen und dabei die Lage und die jährlichen Deklarationsbestimmungen in jeder Gemeinde berücksichtigen. In einem wettbewerbsintensiven Markt wird die Aufmerksamkeit für diese Aspekte zu einer Schlüsselstrategie, um die Vorteile zu maximieren und den Gästen eine zufriedenstellende Erfahrung zu bieten.
Gastgeber
Wie Sie sich als Gastgeber vor Betrug und Täuschung schützen können
Der Tourismussektor, insbesondere der Bereich der Ferienunterkünfte, leidet ebenfalls unter der Plage von Online-Betrug und Betrugsversuchen. Jeder unschuldige Mensch kann auf einen dieser Tricks hereinfallen, sei es virtuell oder analog. Daher ist es wichtig, vorab Richtlinien zur Prävention und zum Schutz festzulegen, wenn Sie Ihre Unterkunft auf einer Plattform für Ferienvermietungen präsentieren. Die Sicherung von Vereinbarungen und Aufenthalten vermittelt zudem den Gästen ein professionelles Bild. Im Folgenden geben wir eine Reihe von Tipps, wie Sie Ihre Wohnung oder Ihr Landhaus sicher vermieten können, damit Sie nicht Opfer der wichtigsten Betrugsversuche bei Ferienvermietungen werden.
Gastgeber
Rechtliche Anforderungen an die Verwaltung von Ferienunterkünften in Spanien
Einem Eurostat-Bericht zufolge ist Spanien nach Frankreich das Land mit der zweithöchsten Zahl von Ferienhäusern. Wenn Sie eine Immobilie haben, die Sie vermieten möchten, sollten Sie die gesetzlichen Bestimmungen für die Ferienunterkünfte in Spanien kennen, um Strafen zu vermeiden.
Gastgeber
Die Lage des Ferienwohnungsmarktes in Spanien
Lodgify hat eine Marktstudie zur Buchung von Ferienwohnungen im ersten Halbjahr 2023 durchgeführt, die sich auf mehr als 100.000 Reservierungen konzentriert. In dieser Studie wurden die Entwicklung der Preise, Buchungskanäle, Aufenthaltsdauer, Belegungsraten und Buchungsvoraussetzungen behandelt.
Laut dem Nationalen Statistikinstitut kamen im Mai mehr als 8 Millionen internationale Touristen nach Spanien, was einem Anstieg von 17% im Vergleich zu Mai 2022 entspricht. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 besuchten mehr als 29,2 Millionen Menschen das Land. Trotz dieses Wachstums verzeichnet man immer noch einen Rückgang von 0,4% im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 aufgrund der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Branche.
In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Einblick in die aktuelle Dynamik und die zukünftigen Perspektiven des Ferienwohnungsmarktes in Spanien. Wir werden die aktuelle Situation verstehen und in die Zukunft blicken, indem wir folgendes analysieren:
Die Entwicklung der Ferienwohnungspreise.
Die wichtigsten Buchungskanäle.
Vorlieben bei der Wahl der Unterkunft.
Belegungsraten und zukünftige Aussichten.
Sonstiges.
Gastgeber
Empfehlungen zur Reinigung und Pflege Ihrer Ferienunterkunft
Sauberkeit und Instandhaltung sind entscheidende Aspekte in der Welt der Ferienunterkünfte. Es handelt sich nicht einfach um eine weitere Aufgabe auf der Liste, sondern um einen entscheidenden Faktor, der den Unterschied zwischen dem Erfolg und dem Scheitern Ihrer Vermietung ausmachen kann. Eine Unterkunft ohne ordentliche Reinigung kann der Auslöser für ruinierte Ferien der Gäste sein und dabei jegliche anderen positiven Aspekte der Reise in den Schatten stellen. Auf der anderen Seite können mangelnde Sauberkeit und Instandhaltung für Gastgeber ernsthafte Konsequenzen für das Image und den Ruf im Geschäft der Ferienhausvermietung haben.
Erhalten Sie immer die neuesten Reisetipps, Last-Minute Rabatte und weitere unschlagbare Angebote für Ferienhäuser.
Mit Klick auf "Abonnieren" willige ich ein, dass die Holidu Gruppe ( Holidu GmbH und Holidu Hosts GmbH) mir die oben genannten Inhalte per E-mail zukommen lassen darf. Hierfür erlaube ich der Holidu Gruppe ebenfalls, meine E-Mail-Öffnungs und Klickdaten zu analysieren und die Kommunikationsinhalte personalisiert auf meine Interessen zuzuschneiden. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Für weiteres siehe unsere AGB und Datenschutzbestimmungen.